Paten- & Mentorenprogramme

Caritas sucht Ehrenamtliche für Mentoren-Projekt für Kinder

Das Mentorenprojekt „Fil“ kurz für „Freunde im Leben“ sucht Mitstreiter_innen.

Das Projekt richtet sich an Grundschulkinder zwischen 6 und 12 Jahren, vor allem Kinder, die noch nicht lange in Deutschland sind und häufig einen Fluchthintergrund haben. Jedes teilnehmende Kind bekommt eine*n Mentor*in zur Seite gestellt.
Die Mentor_innen unternehmen mit den Kindern für 2 bis 4 Stunden unter der Woche (in Ausnahmefällen auch am Wochenende) die verschiedensten Freizeitaktivitäten. Der Schwerpunkt liegt darauf, gemeinsam etwas zu unternehmen, Spaß zu haben, miteinander zu reden und die Stadt zu erkunden. Das Mentoring ist auf ein Jahr angesetzt.

Weitere Informationen finden erhalten Sie im Flyer oder auf der Website der Caritas.

Unterstützung für mehr Miteinander bei Start with a Friend gesucht

Sie möchten sich für eine Gesellschaft einsetzen, die niemanden ausschließt? Sie möchten Menschen miteinander in Kontakt bringen und sich für Offenheit und Toleranz engagieren? Sie haben Spaß daran neue Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen? Dann sind Sie bei Start with a Friend (kurz „SwaF“) genau richtig!

SwaF vermittelt Tandem Freund_innenschaften zwischen Menschen mit und ohne Einwanderungsgeschichte. Dabei ist es ihnen besonders wichtig, dass Begegnungen auf Augenhöhe geschaffen werden, so dass Freund_innenschaften entstehen können.

Was bedeutet das konkret für Ihr Engagement?
Sie lernen viele neue Menschen kennen und nehmen sie bei uns auf
Sie überlegen welche Menschen gut in einem Tandem zusammenpassen
Sie unterstützen die Tandems bei ihren Fragen.
Wenn Sie sich angesprochen fühlen, dann melden Sie sich bei SwaF 😊

Natürlich machen Sie das alles nicht allein. An jedem Standort gibt es ein ehrenamtliches Team, das mit viel Freude, Spaß und SwaF Spirit zusammenarbeitet. Vorkenntnisse werden nicht benötigt.

Senden Sie eine E-Mail an: frankfurt@start-with-a-friend.de und alles weitere Erfahren Sie beim gemeinsamen Kennenlerngespräch.

SwaF freut sich schon auf neue Gesichter! Weitere Informationen zu SwaF finden Sie auf der Website.

Ehrenamtliche Sprachtandems, Übersetzer_in sowie Sozialbegleiter_innen in der Innenstadt gesucht

In unseren Gemeinschaftsunterkünften in der Innenstadt werden ehrenamtliche Übersetzer_innen (Deutsch – Ukrainisch) sowie Sozialbegleiter_innen (z.B. für Arzttermine, Ämterbesuche etc.) gesucht. In den Unterkünften leben überwiegend ukrainische Geflüchtete.

Zudem werden in weiteren Gemeinschaftsunterkünften in der Innenstadt in den Sprachen Türkisch, Somalisch, Farsi/Dari noch Sprachtandems gesucht.

Wenn Sie hier helfen können, wenden Sie sich bitte an Ileana Rosetti per Email unter ileana.rosetti@asb-frankfurt.de.

Türöffner:innen gesucht! Unterstützen Sie Menschen beim Einzug in die eigene Wohnung

Sie möchten sich ehrenamtlich für Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte engagieren?
Beim Malteser Integrationsdienst können Sie Menschen bei Themen rund ums Ankommen und Orientieren in Frankfurt unterstützen. Begleiten Sie eine Person oder Familie ganz individuell beim Einzug in eine eigene Wohnung und unterstützen z. B. bei der Möbelsuche, der Klärung der Müllentsorgung oder der Frage nach Versicherungen. Der Übergang von einer Sammelunterkunft in eine eigene Wohnung ist oft schwierig und birgt unbekannte Aufgaben und Kosten. Ein selbst bestimmter Start in einer neuen Wohnung und Nachbarschaft lässt sich mit der Unterstützung von Ehrenamtlichen leichter verwirklichen.

Weitere Infos finden Sie auf der Website.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an:
Steffen Voss
Leitung Integrationsdienst
Malteser Hilfsdienst e.V.
Telefon: 069/942105-38
Mail: integrationsdienst-frankfurt@malteser.org
Web: www.malteser-frankfurt.de

Ehrenamtliche Unterstützung in Unterkunft für Geflüchtete in Niederrad gesucht

In einer Übergangsunterkunft für Geflüchtete und Wohnungslose in Frankfurt-Niederrad leben Familien und Einzelpersonen aus unterschiedlichen Herkunftsländern. Die Situationen und Bedarfe der Bewohner_innen sind sehr unterschiedlich und die Tätigkeitsbereiche dadurch sehr individuell.
Ziel der hauptamtlichen Mitarbeiter*innen ist es, die in der Übergangsunterkunft lebenden Personen auf ihrem Weg in ein selbstständiges, eigenverantwortliches Leben zu begleiten. Hierfür wird die Unterstützung motivierter Ehrenamtlicher gesucht. Im Rahmen einer 1/1-Vermittlung treffen sich Ehrenamtliche individuell mit einer Einzelperson oder Familien, unterstützen beim Lernen der deutschen Sprache oder gestalten gemeinsame Freizeitaktivitäten. Der Ehrenamtskoordinator der Unterkunft steht Ihnen bei Fragen oder Problemen unterstützend zur Seite.

Sollten Sie hier helfen können, melden Sie sich bitte bei Leon Stoll, telefonisch unter: 069/2475149-6977 oder per E-Mail: leon-stoll@diakonie-frankfurt-offenbach.de.

Wirtschaft integriert: Projekt für Menschen mit Sprachförderbedarf in der deutschen Sprache

Mit Wirtschaft integriert wird in Hessen der erfolgreiche Berufsabschluss für Menschen, die Deutschförderung benötigen, greifbar. Wirtschaft integriert unterstützt diese Personen durch eine kontinuierliche Förderkette von der beruflichen Orientierung bis zum erfolgreichen Ausbildungsabschluss. Die hessische Wirtschaft leistet damit einen wichtigen Beitrag zur beruflichen und sozialen Integration von Menschen mit Sprachförderbedarf. Alle Informationen und Ansprechpartner_innen für Interessierte finden Sie auf der Website. Hinweis: Das Angebot richtet sich auch an Personen, die sich bereits in einer Ausbildung befinden, und ist kostenlos

Wirtschaft integriert ist ein Projekt des Hessischen Ministeriums für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen. Es wird gefördert aus Mitteln des Landes Hessenden Agenturen für Arbeit sowie den Jobcentern. Kooperationspartner sind die Regionaldirektion Hessen der Bundesagentur für Arbeit, der Hessische Handwerkstag und der Hessische Industrie- und Handelskammertag. Das BWHW koordiniert das Projekt Wirtschaft integriert und arbeitet bei der Durchführung mit den beteiligten Bildungseinrichtungen, vorwiegend des Handwerks, zusammen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte telefonisch an Frau Krpo unter 069/9855946-11 oder Herr Daleiden unter 069/9855946-22. Per Mail ist Frau Krpo unter krpo.annette@bwhw.de und Herr Daleiden unter daleiden.johannes@bwhw.de zu erreichen.